| Jahrbuch der 
				Altevangelischen Taufgesinnten oder Mennoniten-GemeindenH. G. Mannhardt,
 Ed. Danzig, 1888
 B. Gemeinden in Frankreich. [...]3. Gemeinde Luneville, zählt 15 Familien, die in einer 
				Entfernung von 10-30 Kilometer von einander wohnen. Ältester: 
				Chr. Schweitzer sen. in Einville. Prediger: Joseph Schweizer in 
				Luneville, Joseph Schweitzer in Dieuze, Lothringen, Peter 
				Springer in Sämedar, Lothr, Joseph Sommer in Sämedar, Lothr, 
				Achmann in Harraucourt, Lothr. Der Gottesdienst wird alle 14 
				Tage abwechselnd in den Häusern von Gemeindegliedern gehalten. 
				Taufe im Frühjahr. Zahl der Täuflinge durchschn.
 
 4-6. Abendmahl jährlich zweimal. Abendmahlsgäste 40-50. Beim 
				Abendmahl wird die Fußwaschung geübt.
 
 4. Gemeinde Baccarat, Meurthe et Moselle. 90 getaufte Mitgl, 60 
				Kinder. Älteste: Riebenach in Mettandal, Goldschmidt in 
				Ramberwiller. Prediger: Jean Sommer in Migneville, Peter Sommer 
				in Herbeviller. Gottesdienst in einem gemieteten Lokal. Taufe 
				auf Begehr nach vorhergegangenem Unterricht, gewöhnlich im 14. 
				oder 15. Jahr erteilt. Abendmahl jährlich zweimal, verbunden mit 
				der Fußwaschung.
 
 5. Gemeinde Rapaix bei Blamont, Meurthe-et Moselle. 85 getaufte 
				Mitgl, 65 Kinder. Älteste: Fougond in Niederhof bei Lorqain, 
				Elsaß Lothr, Mosimann in Rapaix. Prediger: Litwiller in Rapaix, 
				Litwiller in Chamoi. Taufe auf Begehren nach vorangegangenem 
				Unterricht im 14. oder 15. Jahr erteilt. Abendmahl jährlich 
				zweimal, bei demselben wird die Fußwaschung geübt. Die Armen 
				werden je nach Bedürfnis aus Beiträgen der Gemeindeglieder 
				unterstützt. Die Kirchenzucht wird gehandhabt.
 |