En août 1914, on ne trouve pas dans la presse
allemande de dénégations des des atrocités commises à Blâmont
par les Bavarois, dénoncées pourtant par un
mémorandum officiel du gouvernement
français.
-
Dans l'Est-Républicain
du 31 janvier 1915, le vétérinaire André Lahoussay a
donné sa relation des évènements à Blâmont, écrivant
notamment « Le prince de Bavière, commandant en chef du 1er
corps bavarois, s'était installé au château de l'industriel
Burrhus - fabricant de chocolat et sujet suisse - dont il
vidait consciencieusement la cave avec son état-major.
Afin d'éviter le pillage et la destruction de son usine, M.
Burrhus avait mis à la disposition du général pour être
distribués aux troupes, plusieurs milliers de kilogrammes de
sucre, de cacao et de chocolat fabriqué. Le « gentilhomme »
bavarois sut reconnaître cette libéralité en laissant
saccager et incendier la chocolaterie à laquelle ses soldats
mirent le feu le 12 août. Son hôte ayant véhémentement
protesté, le « brave » général le menaça du peloton
d'exécution. »
L'article du 25 mars 1915 du
journal munichois ci-dessous qualifie toute l'histoire
de la chocolaterie par la simple appellation de « calomnies
françaises » (« Französische Verleumdungen »), et appuie sa
démonstration par la seule correction du passage sur le
Kronprinz (« Le premier corps d'armée bavarois n'est pas non
plus commandé par un prince pendant la guerre »).
Car effectivement, si le Kronprinz Rupprecht de Bavière
commandait la 8ème armée allemande, le 1er
corps bavarois était sous les ordres du général d'infanterie
Oskar von Xylander (1866-1940).
Le ministre résident du Consulat de Bavière en Suisse von
Böhm (Voir Gazette de Lausanne - 5
avril 1915) utilisera exactement la même erreur de
Lahoussay sur le kronprinz, pour mettre en doute l'ensemble
de son témoignagne.
-
Le même « Münchner
neueste Nachrichten » rappelle en
avril 1915 les exactions allemandes commises en août
1914, dans le cadre du procès que l'Allemagne fait à Emile
Faul, directeur l'usine à gaz et électricité de Sarrebourg,
selon cinq chefs d'accusation, dont le premier est d'avoir
déclaré le 18 août 1914 à un officier français de ne pas
épargner les Bavarois qui « ont tué des femmes et des
jeunes filles à Blâmont » (« sie haben in Blamont Frauen und
Mädchen getötet »).
Mais le tribunal allemand attribue ces propos à l' «
expression de sentiment anti-allemand de la part du
défendeur envers la Bavière », et ne s'attache pas à
déterminer s'il y avait eu assassinat de femme(s) à Blâmont par
les Bavarois (voir à ce sujet l'article sur
Aline Cuny. Les propos de Faul se situent entre le
retour de l'armée française le 17 août 1914 et la défaite de
Sarrebourg quelques jours plus tard : il ne connait donc
évidemment pas encore l'assassinat de
Marie Masson à Emberménil le 5
novembre).
Et un autre argument permet de classer
définitivement ce chef d'accusation : les propos de Faul
remontent à août 1914, mais le décret criminalisant
l'expression d'attitudes anti-allemandes n'a été publié
qu'en novembre 1915 ! (« Da Faul diese beleidigenden
Aeußerungen bereits im August getan, könne eine Bestrafung
nicht eintreten, weil die Verordnung, die die Bekundung
deutschfeindlicher Gesinnung unter Strafe stellt, erst im
November erlassen wurde. »)
Münchner neueste
Nachrichten
25 mars 1915
Französische Verleumdungen.
Das Pariser „Journal' gibt in seiner Presseschau Mitteilungen
des „L'Älsace" wieder, die einem bayerischen Prinzen schwere
Vorwürfe machen. Es Heißt: "Der Prinz, der das erste bayerische
Armeekorps kommandierte, war in Blamont in dem Schloß des
reichen schweizerischen Schokoladefabrikanten Burrhus
einquartiert. Er erhielt von seinem Quartierwirt Tausende von
Kilos Zucker und Schokolade gegen das Versprechen, die Fabrik zu
schonen. Aber dem Prinzen war das zu wenig. Als er die
verlangten Waren in Sicherheit gebracht hatte, ließ er die
Fabrik in Brand stecken und als Herr Burrhus ihn an sein
Versprechen erinnerte,drohte der bayerische Prinz, ihn
erschießen zu lassen." Es braucht wohl kaum festgestellt zu
werden. dag die ganze Geschichte erfunden und erlogen ist. Das
erste bayerische Armeekorps wird übrigenim Kriege auch nicht von
einem Prinzen kommandiert. (m.)
14
avril 1915
Gerichtssaal
Kriegsverrat vor der Saarburger Schlacht
Einen interessanten Einblick in die Rechtsprechung der deutschen
Gerichte gewährte eine Verhandlung vor dem Saarburger
Kriegsgericht, in der sich der Direktor des Saarburger Gas- und
Elektrizitätswerkes, Emil Faul, wegen Kriegsverrat in 5 Fällen
zu verantworten hatte. Die Anklage legte dem Beschuldigten zur
Last, am 18. August zu einem Offizier der in Saarburg
eingerückten französischen Truppen die Aeusserung getan zu haben:
„Nur drauf auf die Bayern, schont sie nur nicht, sie haben in
Blamont Frauen und Mädchen getötet"; am gleichen Tage
französischen Soldaten Mitteilungen über die Stärke und Stellung
der deutschen Armee gemacht und die Verhaftung des Stadrmaurers
Schultz und dessen Ehefrau, die von den Franzosen als Geiseln in
die Gefangenschaft geschleppt wurden, sowie des Eigentümers Lang
von der Rotmühle, der sich seit dieser Zeit ebenfalls in
französischer Gefangenschaft befindet, veranlasst und
französischen Truppen das Telephonkabel auf dem Marktplatz vor
der katholischen Kirche verraten zu haben, so dass diese das
Kabel durchschneiden konnten.
Die Verhandlung fand in voller Oeffentlichkeit statt. Der
Angeklagte bestritt auf das Entschiedenste. sich der ihm zur
Last gelegten Verbrechen schuldig gemacht zu haben. Der
Anklagevertreter hielt den Angeklagten in allen Punktender
Anklage für überführt und beantragte die geringste zulässige
Strafe von 11 Jahren Zuchthaus. Der Verteidiger, Dr. Mühleisen
aus Strazburg, beendete sein Plädoyer it den Worten: „Sprechen
Sie, meine Herren, ein deutsches Urteil, erkennen Sie auf
Freisprechung."
Nach längerer Beratung verkündete der Verhandlungsleiter
folgendes :
Urteil:
Der Angeklagte wird von der Anklage des Kriegsverrats in 5
Fällen freigesprochen. Im ersten Falle nahm das Gericht an, dass
der Angeklagte tatsächlich die ihm zur Last gelegten
Aeusserungen dem französischen Offizier gegenüber getan hat,
jedoch hat das Gericht die Vorsätzlichkeit, den Franzosen damit
Vorschub geleistet zu haben, verneint. Das Gericht hat vielmehr
angenommen, dass es sich lediglich um eine deutsch feindliche
Gesinnungsäutzerung des Angeklagtenden Bayern gegenüber, auf die
er nicht gut zusprechen sei, handle. Da Faul diese beleidigenden
Aeußerungen bereits im August getan, könne eine Bestrafung nicht
eintreten, weil die Verordnung, die die Bekundung
deutschfeindlicher Gesinnung unter Strafe stellt, erst im
November erlassen wurde.[...] |